de
Was (und wer) wird zurückgelassen, wenn Imperien fallen?
and let no one be forgotten! ist ein ortsspezifischer Audiowalk, der sich von der einzigartigen Geschichte mehrerer Wohnhäuser in Berlin-Karlshorst inspirieren lässt, die hier als Russenhäuser bekannt sind. Die Gebäude stehen seit dem endgültigen Abzug der sowjetischen Truppen aus Berlin im Jahr 1994 leer.
Der Titel dieses Projekts bezieht sich auf die englische Übersetzung der letzten Zeilen des Science-Fiction-Romans Roadside Picnic der Brüder Strugatsky aus dem Jahr 1972, in dem die Protagonisten mysteriöse Gegenstände untersuchen, die von Außerirdischen auf der Erde hinterlassen wurden, die inzwischen auf ihren Heimatplaneten zurückgekehrt sind.Ein Projekt von Jeremy Knowles, Hannah Alongi und Katya Romanova.
en
What (and who) gets left behind after empires fall?
and let no one be forgotten! is a site-specific audiowalk that draws inspiration from the unique history of several residential buildings in Berlin-Karlshorst, known locally as the Russenhäuser. The buildings have stood empty since the final withdrawal of Soviet troops from Berlin in 1994.
The title of this project refers to the last lines of the 1972 science fiction novel Roadside Picnic (in the English translation) by the Strugatsky brothers, in which the protagonists investigate mysterious objects left on Earth by aliens who have since returned to their home planet.
A project by Jeremy Knowles, Hannah Alongi, and Katya Romanova.
He just kept repeating to himself in despair, like a prayer, “I’m an animal, you can see that I’m an animal. I have no words, they haven’t taught me the words; I don’t know how to think, those bastards didn’t let me learn how to think. But if you really are—all powerful, all knowing, all understanding— figure it out! Look into my soul, I know—everything you need is in there. It has to be. Because I’ve never sold my soul to anyone! It’s mine, it’s human! Figure out yourself what I want—because I know it can’t be bad! The hell with it all, I just can’t think of a thing other than those words of his—HAPPINESS, FREE, FOR EVERYONE, AND LET NO ONE BE FORGOTTEN!”
- Roadside Picnic, Arkady & Boris Strugatsky
de
Presse
en
Press
Parallel zu Usiks politischer Initiative hat der britische Künstler Jeremy Knowles zusammen mit zwei anderen Mitstreitern aus den USA und Russland ein kreatives Projekt ins Leben gerufen. Es heißt "and let no one be forgotten!" – "Und lasse niemanden vergessen sein". Die Künstler richteten einen Kiosk ein, befragten Anwohner und luden Historiker der Museen Lichtenberg und Karlshorst zum Gespräch. So gingen die Künstler der Frage nach: "Was hinterlassen Imperien nach ihrem Untergang?" Die Anwohner teilten ihre Erinnerungen, Anekdoten, Emotionen und Fotos, die mit den "Geisterhäusern" verbunden sind.
- ntv
de
Team
Jeremy Knowles (er/ihm) ist ein britischer Künstler, der sich mit den Überschneidungen von Kultur, Technologie und der Stadt beschäftigt. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Fotografie von der University of the Arts London und absolviert derzeit einen Master-Studiengang in Raumstrategien an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Im Jahr 2023 schuf Jeremy Open the Night - ein akustisches Kunstwerk, das sich mit den Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die nächtliche Stadtökologie befasst.Hannah Alongi (sie/ihr) ist freiberufliche Pädagogin in Berlin. In ihrer aktuellen Arbeit beschäftigt sie sich mit Themen wie Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum, Demokratisierung des Informationsaustauschs und generationenübergreifenden Bildungsmodellen. Sie ist Mitbegründerin von Community Sound Lab, einer ortsspezifischen Workshop-Reihe für Kinder, die Audio als eine Form der Dokumentation der Stadt einsetzt.
Katya Romanova (sie/ihr) ist Designerin, Projektmanagerin und Mitbegründerin von re:imagine your city. Sie koordiniert und kreiert urbane Projekte mit Schwerpunkt auf Gemeinschaftsbildung und partizipativen kreativen Methoden wie Audio-Storytelling, Fotografie und Food-Design. Katya hat einen Abschluss in Sprachenlehre und einen Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation an der HTW Berlin.
en
Team
Jeremy Knowles (he/him) is a multi-disciplinary British artist whose work explores intersections of culture, technology, and the city. He holds a Bachelor's degree in Photography from the University of the Arts London and is currently pursuing a Master's degree in Raumstrategien (Spatial Strategies) at Kunsthochschule Berlin Weißensee. In 2023, Jeremy created Open the Night - a sonic artwork that explores the effects of light pollution on urban ecology at night.Hannah Alongi (she/her) is a freelance educator based in Berlin. In her current practice, she explores themes of freedom of movement in public spaces, democratising information exchange and inter-generational education models. She is the co-founder of Community Sound Lab, a site-specific workshop series for kids that utilises audio as a form of documenting the city.
Katya Romanova (she/her) is a designer, project manager, and co-founder of re:imagine your city. She coordinates and creates urban projects with focus on community building and participative creative methods including audio-storytelling, photography, and food design. Katya holds a degree in Teaching Languages and a Bachelor of Arts in Visual Communications at HTW Berlin.